Mit der Aufnahme der Ukraine und Moldaus würde die EU weiter Russland eindämmen, argumentiert das Außenministerium. Ein Videotelefonat von Berlins Bürgermeisterin mit einem womöglich gefälschtem Vitali Klitschko endet vorzeitig.
US-Präsident Biden und die Demokraten sagen dem Anti-Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichtshofs den Kampf an. Die Republikaner hingegen feiern es - und werten es auch als späten Sieg seines Vorgängers Trump.
Die drei Jugendlichen haben sich geweigert, ihre Ausweise vorzuzeigen. Die Piratenpartei bekommt Besuch von der Staatsanwaltschaft. Die Polizei quartiert sich in Berghütten ein. Alle Neuigkeiten im Newsblog.
Pater Florian von Bayern, ein Nachfahr von König Ludwig I., ist mit 64 Jahren in Kenia gestorben. Dort setzte sich der Benediktinermönch jahrzehntelang für die Bildung von Kindern ein.
Der Eisenbahnkorridor durch Litauen, der Russland mit seiner Exklave Kaliningrad verbindet, war von Anfang an ein schwieriges Thema.
Gas gilt jetzt als knappes Gut, im Großhandel haben sich die Preise bereits verfünffacht. Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt, was auf die Verbraucher zukommt.
Mit einer leidenschaftlichen Rede kämpft die Linken-Chefin um ihre politische Zukunft. Wegen der unklaren Haltung zu Russland steht die zerstrittene Partei vor einer neuen Zerreißprobe.
Die konservative Mehrheit der Richter am Supreme Court hat geurteilt, dass die Bundesstaaten Abtreibungen einschränken dürfen. Und jetzt? Über ein Urteil, das die USA spaltet.
In der Landeshauptstadt sind am Wochenende 3000 Beamte im Einsatz. Zu einer Großdemonstration am Samstag werden bis zu 40 000 Menschen erwartet - darunter knapp tausend, die dem linksautonomen "Schwarzen Block" zugerechnet werden.
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen gemeinsam gegen eine Energie- oder Wirtschaftskrise kämpfen. Zugleich diskutieren sie, wie mit anderen europäischen Staaten umzugehen ist.
Schuldenbremse, Atomkraft, Verbrennermotor: In der Ampelregierung häufen sich die Streitthemen. Das bedeutet eine harte Landung in der Realität für die Koalition. Die dominante Figur ist dabei Finanzminister Christian Lindner.
SPD-Chef Lars Klingbeil spricht im Interview über Fehler im Umgang mit Russland, Atomkraft und die Gefahr, die von China ausgeht. Mit Blick auf die Bundeswehr wünscht er sich „eine neue Normalität“.
Der Oberste Gerichtshof hat das US-Abtreibungsrecht gekippt. Präsident Joe Biden spricht von einem „traurigen Tag für das Gericht und für dieses Land“. Für Abtreibungsgegner ist es ein „großer Tag für ungeborene Babys“.
Der Kampf der ukrainischen Truppen um Sewerodonezk war trotz des nun angeordneten Rückzugs nicht sinnlos. Ihr Widerstand kann andere ukrainische Städte vor diesem Schicksal bewahren.
Trotz ihrer existenziellen Krise streiten die Linken auf ihrem Parteitag miteinander. Dann aber trifft Parteichefin Wissler einen Ton, der bei den Mitgliedern ankommt.
Die Konservativen haben einen ihrer sichersten Wahlkreise verloren. „Partygate“ hat dabei kaum eine Rolle gespielt. Das ist keine angenehme Botschaft für Boris Johnson. Die Partei ist konsterniert.
Die Zukunft ist auch eine Frage korrekter Wortwahl. Stattdessen wird verschleiert, was das Zeug hält. Wir leben inmitten von Ungetümen.
Nach Mario Götze verstärkt sich die Eintracht mit einem weiteren Offensivakteur. Aus Leverkusen stößt Stürmer Lucas Alario zu den Frankfurtern. Der Argentinier unterschrieb beim Europa-League-Sieger einen bis Sommer 2025 laufenden Vertrag.
Der Innogy-Manager Bernhard Günther wurde 2018 beim Joggen überfallen und mit Säure überschüttet. Seit Freitag steht einer der mutmaßlichen Täter vor Gericht.
Die Beweise für die Kriegsverbrechen der russischen Armee sind erdrückend. Wir seien Zeugen eines Vernichtungskriegs, der „alle Merkmale eines Völkermords aufweist“, stellt das „Zentrum Liberale Moderne“ fest. Bundestag und Bundesregierung müssten handeln.
Copyright © 2021 nachrichten.streitelandfriends.de. Alle Rechte vorbehalten.